Startseite > Nachrichtenarchiv
Es ist die erste Infektion in einem Geflügelbetrieb in Großbritannien. Und es trifft natürlich Tiere, die im Stall leben, und natürlich auch gleich einen Großbetrieb, ja sogar laut "Welt" den größten seiner Art in Europa.
Für jeden mit etwas Verstand ist es klar, daß diese Tiere nicht durch Wildvögel angesteckt worden sind. Der letzte infizierte Wildvogel war übrigens in Großbritannien angeblich im März letzten Jahres in Großbritannien gefunden worden. Die normalerweise seriöse Neue Züricher Zeitung berichtet: "Die Truthähne waren in geschlossenen Hallen gehalten worden. Experten vermuten trotzdem, ein Wildvogel könnte die Krankheit eingeschleppt haben." Ein Wildvogel würde bestimmt nicht in einen geschlossenen Stall fliegen (selbst wenn er es könnte) in dem knapp 7.500 Truthähnchen zwecks Mästen zusammengepfercht sind. Trotzdem wird der Unsinn von der Verbreitung durch Wildvögeln sofort wieder verbreitet. So wird eine Aussage des U.N. influenza coordinator Dr. David Nabarro im International Herald Tribune so wiedergegeben: "experts had anticipated commercial flocks in Europe and elsewhere could be infected by migrating wild birds during the northern winter months." Übersetzt heißt das in etwa, Experten hätten erwartet, daß gewerbliche Geflügelbestände in Europa und anderswo während der Wintermonate (im Norden) von Zugvögeln angesteckt werden könnten.
Jetzt läuft wieder das bekannte Spiel, daß alle Vögel des Bestandes (eben knapp 160.000) getötet und verbrannt werden sollen - was für diese wahrscheinlich eher eine Erlösung sein dürfte - und im Umkreis von ca 10 km alle Tiere aufgestallt werden müssen, damit sich ihr Gesundheitszustand dem erbärmlichen Niveau in der Massentierhaltung annähert.
Die getöteten Vögel werden übrigens auf nach oben offenen LKW-Anhängern zur Verbrennung transportiert, wie die britischen Medien berichten.
Zum Schluß noch ein Zitat von einem vermeintlichen Experten, auch aus dem International Herad Tribune: "'If the virus has come from the wild bird population, we need to know which birds and how much of the population has been affected," said Colin Butter, a bird flu expert at the Institute of Animal Health." Übersetzung: "'Wenn der Virus aus der Wildvogel Population stammt, dann müssen wir herausfinden von welchen Vögeln und wie hoch der der Anteil der infizierten Tiere in dieser Gruppe ist", sagte Colin Butler, eine Vogelgrippeexperte am Institut für Tiergesundheit." Mal sehen wie er das herausbekommt. Vielleicht kann er sich ja mal einen oder mehrere infizierte Vögel beim FLI ausleihen. Wäre doch Wasser auf die Mühlen von Seehofer, Nabarro, der Medien und der Pharmakonzerne sowie allen anderen, die um das Wohlergehen von Menschen und Tieren so besorgt sind.
Nachtrag vom 05.02.07: Bernhard Matthews PLLC hat laut Spiegel auch Betriebe in Ungarn. Die Viren in England entsprechen angeblich den Viren in Ungarn. Infizierte Wildvögel wurden in England anscheinend genausowenig wie in Deutschland gefunden.
Liebe Besucher, hier finden Sie Nachrichten zum Thema Stallpflicht von Geflügel, Regelhaltung, artgerechte Tierhaltung, Keulung bzw Tötung von gesunden Tieren beruhend auf Pressemitteilungen, Verordnungen, Medienberichten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fals Sie eine einzelne Nachricht angeklickt haben, aber die Übersicht über alle Nachrichten in unserem Archiv einsehen wollen, klicken Sie bitte
hier.
Falls Sie eine andere interessante Nachricht woanders gefunden haben, so wären wir für einen
Hinweis / link dankbar.