Startseite > Nachrichtenarchiv

< Regelhaltung Stallhaltung verlängert
17.02.2007 21:30

Wird sich in England doch etwas ändern?

Der Schattenminister für Landwirtschaft und ländlichen Raum fordert, daß der gestrige DEFRA-Bericht nicht das Ende der Maßnahmen im Fall der Vogelgrippe in Suffolk sein dürfe.

Auszüge aus britischen Medienberichten

 

Guardian

"The shadow minister for agriculture, Jim Paice, said: 'The most plausible route of transmission is the importation of poultry products via Hungary, yet apparently no laws have been broken. This report must not be the end of the matter.'"  Übersetzung: "Der Schattenminister für Landwirtschaft, Jim Paice, sagte:  'Der einleuchtenste Weg der Übertragung ist der, des Importes von Geflügelprodukten aus Ungarn, aber es scheinen keine Gesetze gebrochen worden zu sein.  Dieser Bericht darf nicht das Ende der Angelegenheit sein."

"Unconfirmed reports, not denied by the company, suggest its sales of turkey have fallen 40%, and not 10% as reported by supermarkets."  Übersetzung: "Unbestätigten Berichten, denen von dem Unternehmen nicht widersprochen wurde, zufolge sind seine Umsätze mit Puten um 40% gefallen, nicht um 10% wie von den Supermärkten berichtet worden war."

 

Times

Überschrift: "Matthew could be prosecuted over hygiene at bird flu factory"

"Bernard Matthews could face prosecution over sloppy biosecurity at the Holton factory in Suffolk where the avian flu virus infected turkey chicks and 160,000 birds had to be destroyed.

Unprotected waste, including scraps of dead turkey, was left outside the processing plant in breach of EU animal byproduct disposal laws.

Scientific experts believe that infection may have spread from discarded carcasses, feathers or other detritus by scavenging gulls, rats or mice and been carried to the turkey-rearing part of the premises.

The poor hygiene conditions on the premises reported in The Times last week were described in a preliminary veterinary report from the Government yesterday."

Übersetzung erster Abschnitt:

Überschrift: "Matthew könntet rechtlich wegen der Hygiene in der Vogelgrippefabrik verfolgt werden"

Bernard Matthew könnte sich mit rechtlicher Verfolgung wegen schlampiger Bio-Sicherheit in seinem Haltoner Betrieb in Suffolk konfrontiert sehen.  Dort hatte die Voglegrippe Küken infiziert und 160.000 Vögel mußten zerstört werden.

Ungeschützte Abfälle, einschließlich Reste von toten Puten, wurden außerhalb des Verarbeitungsbetriebes liegengelassen, und damit europäische Verordnungen (über die Behandlung) von Abfall aus tierischen Nebenprodukten.

Wissenschaftliche Experte glauben, daß die Infektion sich über entsorgte Gerippe, Federn oder anderen Abfällen durch Nahrung suchende Möwen, Ratten oder Mäuse verbreitet haben könnte und so über die Liegenschaften des verarbeitenden Betrieb hinaus in die Ställe getragen worden sei."

 

"Problems with gulls feeding from open waste bins was first raised with Bernard Matthews management last year by its own firm of pest controllers. They had also identified holes and openings in rearing sheds that could easily allow a bird or a rodent to mix with chicks and for water or bird droppings to get into enclosed units.

Meat Hygiene Service records also reveal that inspectors issued warnings about a range of “deficiencies and noncompliance”. Though not specified, they are also related to possible breaches of animal byproduct regulations.

Bernard Matthews was served another warning last month about problems on the site. Pest control reports on January 10 and January 24 noted that gulls were carrying meat scraps half a kilometre away and then roosting on the top of the farm sheds. Poly-thene bags containing meat products and residual liquids were also thrown into the open bins and were easily blown across the site. Birds or rats may also have infected wood shavings that are stored outdoors and used to refresh bedding inside the sheds."

Übersetzung:  "Die Kammerjäger der Firma hatten das Management von Bernard Matthews zum ersten Mal im letzten Jahr auf das Problem mit Möwen, die Nahrung aus den offenen Abfallmulden holen, aufmerksam gemacht.  Sie hatten auch Löcher und Öffnungen in den Aufzuchtstallungen gefunden, die es einem Vogel oder einem Nagetier leicht ermöglicht hätten sich unter die Küken zu mischen, oder wo Wasser oder Vogelkot in die umbauten Einheiten gelangen könnte.

Die Unterlagen des Fleischhygiene-Service zeigen, daß Prüfer einige "Mängel und Nichtbefolgungen" beanstandet hätten.  Obwohl nicht spezifiziert, haben sie doch mit Verstößen gegen Regeln im Umgang mit tierischen Nebenprodukten zu tun.

Bernard Matthews wurde im letzten Monat nochmals wegen Problemen an diesem Standort verwarnt. Berichte über dei Schädlingskontrolle vom 10. und 24. Januar hielten fest, daß Möwen Fleischreste eine halbe Meile weit trugen und sich dann auf den Stallungen niederließen.  Polyethylenetüten, die Feleisch und Flüssigkeitsreste enthielten waren auch in die offenen Mulden geworfen worden und vom Wind leicht über den ganzen Standort getrieben worden.  Vögel und Ratten hätten auch leicht die Sägespäne, die draußen gelagert wurden, infiziert haben können.  Sie werden genutzt, um die Einstreu in den Stallungen aufzufrischen."

"This catalogue of biosecurity failures is in stark contrast to the glowing appraisal of the company by Bernard Matthews himself. Mr Matthews spoke this week about his pride in his business, which he said had always abided by EU rules."

"Dieser Katalog der Versagen in der Bio-Sicherheit widersprechen der glühenden Selbsteinschätzung der Firma durch Bernard Matthews krass.  Herr Matthews hatte diese Woche über seinen Stolz auf sein Geschäft gesprochen, von dem er sagte, daß es immer die EU-Regeln eingehalten hätte."

Liebe Besucher, hier finden Sie Nachrichten zum Thema Stallpflicht von Geflügel, Regelhaltung, artgerechte Tierhaltung, Keulung bzw Tötung von gesunden Tieren beruhend auf Pressemitteilungen, Verordnungen, Medienberichten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

Fals Sie eine einzelne Nachricht angeklickt haben, aber die Übersicht über alle Nachrichten in unserem Archiv einsehen wollen, klicken Sie bitte Öffnet einen internen Link im aktuellen Fenster hier.

Falls Sie eine andere interessante Nachricht woanders gefunden haben, so wären wir für einen E-Mail Link folgt Hinweis / link dankbar.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an uns
Telefon: +49 (0)9279 923444   -   E-Mail: post@gegen-stallpflicht.de
Copyright 2006 dkh Die kaufmännischen Handwerker GmbH, Armin Arend
Willkommen